Archiv

Auch in diesem Jahr machten sich wieder ein paar Fun Runner auf den Weg nach Köln, um am dortigen Halbmarathon an den Start zu gehen. Auch Petrus scheint ein Läufer zu sein, denn er bescherte den Läufern strahlenden Sonnenschein und blauen Himmel. Insgesamt gingen knapp 15000 Halbmarathonläufer auf die Strecke und genossen die tolle Stimmung, denn dafür ist Köln bekannt. Schnellster Fun Runner war Markus Herrmann, er erreichte das Ziel nach 1:32:58 Std. Bei den Frauen kam Dorothée Hentschel nach 1:47:19 Std. als erstes ins Ziel.

 

Alle Ergebnisse im Überblick

Markus Herrmann 1:32:58 Std.
Dorothée Hentschel 1:47:19 Std.
Sandra Priester 1:52:10 Std.
Anja Hagemann 2:24:40 Std.

Zahlreiche Fun Runner nutzen das wunderbare Wetter und gingen bei den 102. Bertlicher Straßenläufen an den Start.

Beim 15 km Lauf erzielten Ludger Bergermann 1. AK M 60 (1:21:18 Std), Lisa Geib 3. W55 (1:27:43 Std) und Anja Rückmann 1. W50 (1:11:45 Std)einen Platz auf dem Siegertreppchen. Ein dritter Platz in der Mannschaftswertung der Männer war auch noch drin.

Rita Richtarsky wurde beim 10 km Lauf mit 59:53 Min dritte in Ihrer Alkersklasse W60. Beim Halbmarathon wurden unsere drei Starter Jörg Zilla, Udo Haberzeth und Markus Herrmann jeweils 2. in ihrer Altersklasse und gewannen auch noch die Mannschaftswertung der Männer!

Alle Ergebnisse:

10 km
Gesamt Platz AK
155. Richtarsky, Rita W 60 3 59:53:00
158. Helleckes, Katrin W 40 4 01:00:27
160. Rückmann, Alfred M 55 7 01:00:40
15 km
12. Rückmann, Anja W 50 1 01:11:45
15. Polan, Martin M 55 4 01:13:57
24. Switon, Rainer M 50 5 01:18:03
30. Bergermann, Ludger M 60 1 01:21:18
31. Neumann, Thomas M 50 7 01:21:22
49. Geib, Lisa W 55 3 01:27:43
21,1 km
9. Zilla, Jörg M 50 2 01:37:00
16. Herrmann, Markus M 35 2 01:39:44
17. Haberzeth, Udo M 55 2 01:39:50
25. Sep. 2017

Berlin Marathon 2017

Susanne Buhren und Thorsten Winking waren am 24.9. beim 44. Berlin Marathon dabei. „Der Lauf war trotz Nieselregen ein schönes Erlebnis, tolles Publikum entlang der ganzen Strecke und viele Bands. Durch die vielen Sehenswürdigkeiten war der Lauf sehr kurzweilig,  die Krönung war der Endspurt durch das Brandenburger Tor.“ erzählte Thorsten begeistert, der nach 3:32:26 Std ins Ziel lief, Susanne Buhren erreichte das Ziel nach 3:58:20 Std.

Für 2018 haben auch schon einige Fun Runner einen Start in der Hauptstadt geplant.

Viel los war am Samstag, den 9.9. bei den Fun Runnern, gleich bei 3 Veranstaltungen waren unsere Läufer aktiv. Los ging es um 10 Uhr beim 69. Grubenwehr Ausdauerlauf auf der Zeche Zollverein über 10 km. Seit vielen Jahren starten zahlreiche Fun Runner immer wieder gerne bei den von der RAG ausgerichteten Läufen, diesmal war das Bergwerk Ibbenbühren der Gastgeber. Hier konnten sich die Fun Runner den 2. Platz bei den teilnehmerstärksten Vereinen sichern und erhielten einen wunderschönen Pokal als Preis.

Um 17.30 Uhr startete dann an gleicher Stelle der 4. Welterbelauf Zollverein, auch hier waren Fun Runner beim 10 km Lauf dabei. Klaus Küsgen freute sich über den 2. Platz in der Alterklasse M70!

 

Am Fühlinger See in Köln gingen unsere „Strongmen“ und eine „Strongwoman“ an den Start. Beim Fisherman’s Strongman Run gibt es zahlreiche Hindernisse über die man entweder überklettert, unter ihnen durchkriecht und man musste an einigen Stellen durch den See schwimmen.  Ein nasses, schlammiges, rutschiges Ereignis, mit jeder Menge Schlamm, Schaum und Wasser. Bei der 10 km Rookie Runde waren es 21 Hindernisse und unsere 20 km Läufer mussten sich über 40 Hindernisse quälen, ein Riesenspaß für alle! Strongwoman Anja Rückmann wurde erste ihrer Altersklasse W50 und Detlef Dombrowsky (Bild rechts) wurde dritter der AK M55.

Alle Ergebnisse:

Grubenwehr Ausdauerlauf 10 km
Platz Gesamt
65 Wellpoth, Jan (GER) 00:56:43
66 Wellpoth, Andreas (GER) 00:56:47
68 Hinkeldein, Dirk (GER) 00:57:01
154 Betka, Andreas (GER) 00:57:28
13 Helleckes, Katrin (GER) 00:57:30
38 Hagemann, Anja (GER)
01:04:37
39 Fischer, Martina (GER) 01:05:14
40 Jung, Claudia (GER) 01:05:15
99 Rückmann, Alfred (GER) 01:05:15
41 Stephan, Monja (GER) 01:05:15
100 Löbbecke, Martin (GER) 01:05:53
Welterbelauf Zollverein 10 km
Platz Gesamt Platz AK AK
113 15 35 Küsgen, Katharina (GER) 01:03:20
263 2 70 Küsgen, Klaus (GER) 01:03:44
248 27 55 Stephan, Lutz (GER) 01:00:20
Strongman Run 20 km
Platz Gesamt Platz AK AK
259 2 M55 Dombrowsky, Detlef (GER) 02:04:31
210 72 MHK Dombrowsky, Sascha (GER) 02:00:28
15 1 W50 Rückmann, Anja (GER) 01:54:36
Strongman Run 10 km
Platz Gesamt Platz AK AK
442 33 M45 Berger, Andreas (GER) 01:11:40
441 32 M45 Caspari, Carsten (GER) 01:11:39

Der Gladbecker Jörg Zilla ist seit 30 Jahren ein Läufer aus Leidenschaft. Jetzt hat sich der Sportler für die 100 Kilometer von Biel angemeldet.

Der Mann hat einen Traum. Jörg Zilla, 52-jähriger Immobilienökonom aus Gladbeck und Mitglied im VfL, hat sich für den nächsten 100-Kilometer-Lauf von Biel/Schweiz angemeldet. „Ob ich das schaffe, weiß ich heute natürlich noch nicht“, sagt Zilla, der vor mehr als 30 Jahren mit dem Laufen angefangen hat.

Im Juni 2018 steht die Herausforderung Biel auf Jörg Zillas Plan. Es ist eines der fünf großen Ziele, die er in seinem Leben erreichen möchte. Ein anderes war beispielsweise ein Trip durch die Vereinigten Staaten auf einer Harley Davidson. Abgehakt!

Zum Ausgleich setzt sich Jörg Zilla aufs Rennrad

Nun stehen die 100-Kilometer von Biel im Fokus – davon träumt Jörg Zilla schon seit geraumer Zeit. „Seit zehn Jahren“, erzählt der VfLer, „schaue ich mir immer wieder die Ergebnisse und Laufberichte von Biel an.“ Er habe sich aber nicht angemeldet. Bis jetzt. „Wenn nicht jetzt, wann dann?“ Zilla weiter: „Aufschieben gilt nicht mehr, noch mal zehn Jahre und es wird ein Traum bleiben.“

Mit den Vorbereitungen auf die Herausforderung Biel hat Jörg Zilla längst begonnen. 15 bis 20 Kilometer „frisst“ er jeden Wochentag, samstags und sonntags sogar 30 bis 40. „Außerdem“, sagt er und lacht, „absolviere ich auf dem Rennrad noch um die 500 Kilometer in der Woche, um einen Ausgleich zu kriegen.“

Lieblingsstrecke führt über Kirchhellen nach Dorsten

Unlängst hat Zilla den Halbmarathon beim Sparkassenlauf seines VfL bestritten – als kleiner Teil des Trainings. Im November will der Gladbecker sich in Bottrop am Ultramarathon über 50 Kilometer versuchen. Und, sollte die Zeit reichen, möchte er schließlich in 2018 noch einen Lauf über 75 Kilometer in Angriff nehmen.

Vor allem in Gladbeck und Umgebung ist Jörg Zilla unterwegs: „Es gibt bestimmt viele schöne Orte auf der Welt. Doch wenn man genau hinschaut, hat man alles vor der Tür, was einem das Herz höherschlagen lässt.“ Er läuft am liebsten durch die Felder Richtung Kirchhellen, am Golfplatz vorbei, und dann weiter nach Dorsten. Zilla: „Felder, Wiesen, Wälder – alles liegt so nah beisammen und immer gibt es etwas Neues zu beobachten.“

Zilla kennt die Einsamkeit des Langstreckenläufers

Der Gladbecker hat schon einige unvergessliche Läufe bestritten. Zusammen mit Anja Rückmann von den Fun Runnern des VfL hat er z. B. den Jungfrau-Marathon absolviert und in New York den City-Marathon. Er weiß daher aus eigener Anschauung zu berichten von der tollen Aussicht, die sich von der Eiger Nordwand bietet, und von den „verrückten Einwohnern“ New Yorks, die an der Strecke bleiben und für gute Stimmung sorgen, bis auch der letzte Läufer das Ziel erreicht hat.

Momentan spult Zilla sein Programm fast ausschließlich im Alleingang ab. Er kennt sie also, die berühmte Einsamkeit des Langstreckenläufers. Zilla hofft aber, Aktive zu finden, die mit ihm zusammen trainieren und in Biel an den Start gehen. „Vielleicht“, sagt der VfLer, „finden sich ja Mitstreiter, die insgeheim schon lange wollen, aber sich auch noch nicht getraut haben.“

Wer sich angesprochen fühlt, kann sich mit Jörg Zilla in Verbindung setzen – und zwar per E-Mail. Seine Adresse lautet: 100kmlaufen@gmx.de.

Quelle: waz.de – Thomas Dieckhoff  Foto: Michael Gohl

Perfekte Temperaturen und nur ein kurzer heftiger Schauer beim Start brachten unseren Startern beim Roruper Abendlauf gute Ergebnisse. Alle lobten die perfekt organisierte Veranstaltung in Dülmen, die bei ihrer 32. Auflage über 1000 Starter auf verschiedenen Strecken verzeichnen konnte. Das meisten Läufer waren beim 10 km Lauf am Start.

Klaus Küsgen erzielte mit großem Abstand den ersten Platz in der AK 70 mit einer Zielzeit von 01:05:18 Std.  und Anja Rückmann landete in der AK W50 mit 00:44:57 Std. auf dem zweiten Platz.

Name Platz gesamt AK Platz AK Zeit
Rückmann, Anja 117 W50 2 00:44:57
Marzin, Andrea 425 W50 17 00:59:15
Rückmann, Fredi 426 M55 29 00:59:16
Drolc, Berni 443 M65 6 01:00:48
Budich, Kirstin 448 W55 8 01:01:01
Küsgen, Klaus 486 M70 1 01:05:18

Klaus Küsgen und Anja Rückmann auf dem Treppchen

Dieser Marathon hat es wahrlich in sich, er ist die alpine Laufherausforderung schlechthin und einer der anforderungsreichsten Marathons Europas.

Der Start befindet sich im tiefsten Tal der Schweiz, in St. Nikolaus auf 1116 m. ü. M. Danach führt die Strecke durch das Mattertal über Randa und Täsch nach Zermatt, hier sind dann bereits 1616 m ü. M. erreicht. Jetzt geht es steil bergauf auf die Sunnegga und weiter zur Riffelalp. Doch zum Schluss wird es nochmal richtig schwer, knapp 400 Höhenmeter sind auf den letzten Kilometern noch zu bezwingen bevor man die Ziellinie auf dem Riffelberg in 2585 m ü. M. überqueren kann. Da zeigt es sich dann, ob man seine Kräfte richtig eingeteilt hat. Und genau das hat Anja Rückmann getan, sie erreicht das Ziel nach 5:06:11 Std. und wurde mit einem dritten Platz in der Altersklasse W50 belohnt. Das harte Training hat sich in jeder Hinsicht gelohnt.

Herzlichen Glückwunsch!