Gemeinschaftslauf

Die Gladbecker Laufszene ist startklar. Am Sonntag ist Ruhrmarathon. Und alle fiebern dem Start entgegen. Weit über 100 Gladbecker Läufer sind am 12. Mai mit dabei.

Berni Drolc zum Beispiel betreut eine hoch motivierte Fun-Runner-Gruppe, zu der Anna Echterling, Stephanie Grewer, Martin Polan und Thomas Neumann gehören. Drei Monate lang haben sie sich intensiv vorbereitet; am morgigen Sonntag wollen sie es nun wissen: Für Anna Echterling und Stephanie Grewer ist es der 2. Marathon nach erfolgreicher Premiere beim Hamburg-Marathon im Jahr 2012; ihre Laufpartner Thomas Neumann (3. Marathon), Martin Polan (10. Marathon) und Berni Drolc (15. Marathon) wollen es am Sonntag ganz ruhig angehen lassen. Am Samstagabend gehen sie noch einmal alle zusammen gemütlich essen, und dann sind sie als Team endgültig startklar.

Das gilt auch für die Lauftruppe rund um Freddie Rückmann, zu der mit Andrea Marzin, Daniela Laagland und Karin Kucharski drei Marathon-Debütantinnen zählen. Heidi Schüssler ist als Fünfte im Bunde schon zum zweiten Mal bei einem Marathon dabei. Auch dieses Team will es am Sonntag ganz ruhig angehen lassen.

Die Zeit ist nicht entscheidend, sagt Freddie Rückmann. „Gesund über die Ziel-Linie kommen – so lautet unsere Devise für Sonntag.“ Auch die Halbmarathon-Läufer Hans-Werner Schimrock, Claudia Jung, Kirstin Budich, Maria-Luise Altrogge und Monika Krella zählen zu ihrer munteren Fun-Runner-Truppe – Gladbeck zeigt am Sonntag sportlich Flagge.

Und das nicht nur auf der Strecke, sondern auch direkt am Rande der Route: Das IGBCE Regionalforum, die Freiwillige Feuerwehr, die Jugendfeuerwehr, die Lauffreunde des TV Einigkeit, die Trommelgruppe der Elsa-Brändström-Schule und weitere Helferinnen und Helfer betreuen gemeinsam bei Kilometer 33 den Verpflegungspunkt Nr. 11 – sie alle wollen die Marathonis stimmungsvoll begrüßen und verpflegen. Und genau hier, an Kilometer 33 (Heringstraße/Horster Straße), werden aller Voraussicht nach auch die meisten Gladbecker Fans die Läufer anfeuern. Der Spielmannszug Blau-Weiß Vogelheim, die Sängerin Yvonne und weitere Akteure sorgen zudem konditionsstark für Begleitmusik. Der Erlös dieser Aktion fließt an Kevin Schwandt.

An alle Läufer, die sich im Zuge der jüngsten WAZ-Marathonserie für ein sportliches Zeitungsporträt meldeten, geht nochmals der Dank der Lokalredaktion. Viel Erfolg am Sonntag! Und natürlich jede Menge Ausdauer!

Quelle: derwesten.de – Redaktion Gladbeck  Michael Bresgott/ Foto: Joachim Kleine-Büning

 

Stefanie Askemper von Radio Emscher Lippe besuchte uns in dieser Woche und wollte uns bei den letzten Trainingsvorbereitungen zum Vivawest Marathon zuschauen.  Es ist ein netter Bericht entstanden.  Hier ansehen.

2:59:59 Stunden – diese Formel findet sich auf ihren T-Shirts. Denn diese Zahlen haben für sie am Sonntag, 12. Mai, eine ganz besondere Bedeutung: In maximal drei Stunden müssen die Fun Walker des VfL die Halbmarathon-Distanz bewältigen. Eine Sekunde darunter wäre also auch ganz okay.

Seit vielen Monaten schon trainieren sie eifrig für das sportliche Großereignis. Übungsleiterin Monika Opalka ist eine perfekte Motivatorin; und auch bei Eis und Schnee hielten sie in den teils klirrend-kalten Wintermonaten durch. Ohne Training kein Erfolg – das wissen sie ganz genau. Und deshalb wird die Kondition Stück für Stück ausgebaut.

Mit einer Achter-Gruppe gehen sie am 12. Mai in Gelsenkirchen an den Start – neben Monika Opalka sind das Klaus Opalka, Sabine Drews, Bernd Kubis, Kirsten Kubis, Nathalie Mensing, Peter Zurawski und Katrin Helleckes.

„Jammere nicht, glaub’ an Dich“ – auch das steht beim Ruhrmarathon 2013 auf ihren eigens gefertigten T-Shirts; und dass sie diese Devise beherzigen werden, glaubt man ihnen sofort.

Trainingsrunde bis nach Essen

Beim Training walken sie bis zum Möbelhaus Ostermann in Bottrop, oder auch noch weiter bis zum Rhein-Herne-Kanal in Essen und Gelsenkirchen. 12, 14, 16 oder 18 Kilometer absolvieren sie regelmäßig als Distanzen.

Um 9.30 Uhr erfolgt am 12. Mai der Start des Sportspektakels am Musiktheater im Revier (MiR), dann geht es Richtung Essen, wo die Strecke für die Halbmarathon-Läufer und Walker von der Marathon-Hauptroute abzweigt. Der gemeinsame Ziel-Einlauf ist dann wieder in Gelsenkirchen.

Maximal drei Stunden! Das ist also die Zeitvorgabe am 12. Mai für die Halbmarathon-Läufer und für die Walker. Das bedeutet im Schnitt eine Kilometer-Zeit von ca. 8 Minuten, 30 Sekunden. „Unser Team schafft das“, ist sich Walker-Chefin Monika Opalka ganz, ganz sicher. Im April haben sie bereits beim Gelsenkirchener Volkslauf auf der 10-Kilometer-Route gezeigt, was in ihnen steckt. Hieran wollen sie nun anknüpfen.

Ein wenig wehmütig

Ein wenig wehmütig sind sie allerdings schon, dass die Halbmarathon-Strecke am 12. Mai nicht auch durch Gladbeck-Brauck verläuft, sondern vorher abbiegt. Ihre Fans werden ihnen trotzdem zujubeln. Da sind sie sich ebenfalls ganz sicher.

Quelle: derwesten.de – Redaktion Gladbeck  Michael Bresgott/ Foto: Dirk Bauer

Sieben Fun Runner starteten beim Metro Group Düsseldorf Marathon und freuten sich über optimale Laufbedingungen und eine tolle Atmosphäre an der Strecke. Beim  Zieleinlauf konnten sich Simone Schmidt (3:35:18 Std.), Ronald Rickert (3:40:37 Std.), Anne Hermann (3:53:37 Std.) und Klaus Jakobus (3:52:55 Std.) über neue persönliche Bestzeiten freuen.

Alle Ergebnisse:

Simone Schmidt 3:35:18 Std.
Werner Rieger 3:35:19 Std.
Ronald Rickert 3:40:37 Std.
Klaus Jakobus 3:52:55 Std.
Siegfied Scharfenberg 3:52:55 Std.
Anne Hermann 3:53:37 Std.
Achim Geib 3:53:37 Std.

Beim Hermannslauf ging Guido Kretschmann auf die 31,1 km lange und sehr anspruchsvolle Strecke. Er erreichte das Ziel nach 3:33:10 Std. Die Strecke führt vom Hermannsdenkmal bei Detmold zur Sparrenburg in Bielefeld über die Höhen des Teutoburger Waldes

Alle 3 Jahre wird ein neuer Abteilungsvorstand gewählt, am Dienstag den 23. April war es wieder soweit. Bis auf eine Änderung bleibt der Abteilungsvorstand im Amt. Renate Stein, die seit 2006 den Fachbereich „Projekte“ inne hatte, stand aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl. Wir danken Renate von dieser Stelle aus nochmals für Ihr großes Engagement und die wertvolle Arbeit der vergangenen Jahre. Frank Schneider übernimmt diese Funktion, er organisiert schon seit vielen Jahren die Fahrt nach Marcq-en-Baroeul für die Fun Runner und ist, wann immer es etwas zu organisieren gibt, ein zuverlässiger Ansprechpartner.  Nachfolgend alle Mitglieder der Abteilungsleitung:

  • Abteilungsleitung:  Anja Rückmann.
  • Stellvertreter für den Fachbereich „Finanzen“ Klaus Küsgen
  • Stellvertreter für den Fachbereich „Öffentlichkeitsarbeit“ Manuela Sypitzki
  • Stellvertreter für den Fachbereich „Walking/Nordic Walking“ Monika Opalka
  • Stellvertreter für den Fachbereich „Projekte“ Frank Schneider

Fun Runner übernehmen Patenschaft für den Buddy-Bären der Niederlande. Mit den United Buddy Bears soll ein deutliches Zeichen für Toleranz  gesetzt werden, und auch Not leidende Kinder werden unterstützt.  Eine schöne Aktion, die Fun Runner haben auf Initiative von Dietmar Intorp eine Patenschaft für einen Buddy-Bären übernommen. Die Patenschaft ist mit einer Spende verbunden , der Erlös aus den Patenschaften geht in voller Höhe an die Kindernothilfe.

Wir haben uns für den Niederlande Bären entschieden, einmal jährlich starten wir in großer Anzahl beim Venlo Halbmarathon und fanden daher, der Bär passt zu uns!

 

20. Apr. 2013